Vögel fliegen drauf




Höchste Belegungsquoten machen den Holzbetonkasten mit zur besten Wahl. Mit dem VARIKA wurde er konsequent weiterentwickelt.

Ein Vogel-Magnet, der einiges auf dem Kasten hat.


German Design Award Gold 2025 für den VARIKA

German Design Award Gold 2025

Das sagt die Jury:

„Der variable Holzbeton-Nistkasten mit WLAN-Kamera beeindruckt durch seine flexible Nutzbarkeit, die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Vogelarten sowie die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Beobachtung. Die innovative Materialverwendung und das durchdachte Design fördern den Schutz verschiedener Vogelarten und ermöglichen eine spielerische Interaktion mit der Natur. »VARIKA« zeigt, wie modernes Produktdesign im Gartenbereich zur Artenvielfalt beitragen kann.“









Prima Klima im Tier-Quartier




Für den VARIKA wurde eine Rezeptur mit extra feinen Holzspänen entwickelt.

Das hat die Fertigung von hoher Präzision für ein modernes Holzbeton-Vogelhaus möglich gemacht.

Natürlich wetterfest mit Leinölfirnis


Atmungsaktiver Holzbeton Außen geschützt mit natürlichem Leinölfirnis Ein leichter Überhang von gut 3° Feine Belüftungs- und Entwässerungskanäle

Dieses Zusammenspiel ermöglicht Umwelt und Tierwohl zuliebe auf potenziell schädliche Anstriche zu verzichten.



Bei Nässe bleibt es innen trocken – bei Hitze angenehm kühl.1

Regenwasser wird nach vorne abgeleitet und zieht sofort ab. Restfeuchte kann rasch verdunsten, ehe sie den Nestbereich erreicht.



Das offenporige Material speichert einen Teil der Feuchtigkeit. So entsteht an heißen Tagen ein Kühleffekt: Der Innenraum heizt sich nicht zu schnell für Jungvögel gefährlich stark auf.



Bis in die Ecken


Im Herbst und Winter verbringen viele Vögel die kalten Nächte in Nistkästen.

Dazu schmiegen sie sich gerne in eine Ecke.



Geschützt vor eisigen Temperaturen finden Vögel immer eine gemütliche Ruhezone.








Wackelfreie Aufhängung


Viele Vögel mögen es nicht, wenn die Brutstätte wackelt oder schaukelt.

Bei runden Untergründen haben herkömmliche Nistkästen schnell Probleme.



Ein wackeliges Haus kann abgelehnt werden, was schade wäre – vor allem mit Kamera im Vogelhaus.

Im schlimmsten Fall löst sich die Befestigung und das Vogelhaus fällt herab!

Gut zu wissen, dass Sie sich darum keine Sorgen machen müssen.

Kommt mit jedem Untergrund klar


Dank patentierter 3-Punkt-Befestigung hängt der VARIKA immer wackelfrei.

Ein Schraubhaken oder Alunagel genügt (im Lieferumfang).



An ebenen Wänden verhindert eine Hinterlüftung die Entstehung von Schimmel und Schmutzablagerungen.



So können sich keine schädlichen Mikroorganismen bilden.

Von nun an sind hässliche große Flecken an Hauswänden passé.








Werkzeug, adieu!


Sobald der VARIKA am Wunschort hängt, können Sie dem Werkzeug getrost Lebewohl sagen.

Sie werden es nie wieder brauchen.

Alles lässt sich komfortabel öffnen, schließen, einsetzen, entnehmen.

Wo ist der Haken?


Es gibt keinen.

Mit dem patentiertem Frontsystem kommt der VARIKA ohne Hilfskonstruktionen aus.



Zum Öffnen brauchen Sie nur das Frontelement3 anheben.

Ohne zusätzliche Teile, die schwergängig werden oder abbrechen könnten.










Geringster Materialeinsatz


Es sollen anstatt Blaumeisen Stare einziehen?

Für die Vogelart ist das Flugloch maßgeblich. So braucht nur gewechselt werden, was nötig ist:

Der Fluglochring


Die mit dem VARIKA kompatiblen BetoShield Pro Fluglochringe2 sind dank patentiertem Wechselsystem werkzeugfrei tauschbar.



Einfach den Ring nach oben entnehmen und den neuen Ring von oben in die Aufnahme geben.

Der Ring arretiert sich in der Passform selbst und braucht weder Schrauben noch Werkzeug.



Für Ihre bevorzugte Vogelart:3

⌀ 25 mm ⌀ 26 mm ⌀ 27 mm ⌀ 28 mm ⌀ 30 mm ⌀ 45 x 30 mm oval ⌀ 32 mm ⌀ 33 mm ⌀ 34 mm ⌀ 35 mm ⌀ 36 mm ⌀ 45 mm


Sie mögen Bachstelze oder Rotkehlchen?




Ohne Fluglochring ist der VARIKA bereit für Halbhöhlenbrüter.


Futterhaus für den Winter




Ohne Front verwandeln Sie den VARIKA in eine großzügige Futterstation.


Unsicher mit der Größe?


VARIKA Advance und Exclusive erlauben Fluglochwechseln ohne extra Zubehör.

Dadurch perfekt als Geschenk.



Beim VARIKA Advance können Sie das Flugloch auch später noch anpassen.




Der VARIKA Exclusive lässt bis hin zu Staren keine Wünsche offen.

Das universelle ovale Flugloch sorgt für mehr Lichteinfall und eignet sich prima bei einer Kamera im VARIKA.








Der Durchbruch für Ihre Show


VARIKA bietet als erstes Holzbeton-Vogelhaus einen praktischen Kabeldurchlass an der Rückwand.

Bei Verwendung einer Kamera können Anschlusskabel diskret herausgeführt werden.



Auch mehrere Kabel haben Platz und gängige Steckerarten wie USB-, Micro-HDMI-, Netzwerk- und Winkelstecker passen durch.

Der Durchlass ist schräg nach oben ausgeführt, damit Wasser draußen bleibt und Ihrer Kamera nichts passiert.

Die Show kann beginnen!








Hat den Dreh raus





Mit dem BioSpio® Kameraeinsatz3 betrachten Sie das Geschehen im Handumdrehen aus einem neuen Blickwinkel.



Für die perfekte Szenerie legen Sie per drehbarer Kameraplattform die Einflugrichtung im Bild fest.



Den Kameraeinsatz können Sie mit einem Handgriff einsetzen und entnehmen.








Kamera leicht einstellbar


Durch die seitlichen Aussparungen können Sie bei Bedarf den Blickwinkel feinjustieren.



Beim VARIKA Cam ist der Fokusbereich zwischen Boden und Nesthöhe fertig eingestellt.

So erscheinen Tiere immer scharf – auf dem Boden und nach einem Nestbau von mehreren Zentimetern Höhe.

Auch nachträgliche Korrekturen möglich


Die Kamera bleibt bis zur Brutphase einstellbar. Sind die Vögel außer Haus, genügt es für flinke Hände, nur den Fluglochring herauszunehmen.



In dringenden Fällen sind Korrekturen noch bis vor dem Schlüpfen möglich.

Es empfiehlt sich aber, während der Belegungszeit von Eingriffen abzusehen.








Ungetrübte Freude


Kameras in Nistkästen neigen zur Verschmutzung durch winzige Vogelmilben.

Das ist ganz natürlich. Doch in Kamera-Nistkästen sind Milben ein Problem, denn sie krabbeln ständig über das Objektiv.

Milben verteilen Fette und Schmutz auf der Linse, die immer trüber wird.



Weitere Trübung entsteht durch aufgewirbelten Staub, der wegen des klebrigen Schmutzfilms auf der Linse haften bleibt.

Da Eingriffe zum Säubern später unmöglich sind, wurde vorgesorgt, damit das Objektiv sauber bleibt.

Schutz für klare Sicht





Der patentierte Anti-Schmutz-Ring aus PTFE, dem Material von Antihaft-Pfannen, ist ein schwer überwindbares Hindernis.

Wollen Milben den Ring überqueren, rutschen sie ab und können die Linse nicht erreichen.

Zu guter Letzt kann der klimaregulierende Effekt des VARIKA-Holzbetons die Vermehrung von Parasiten hemmen.

Der Verschmutzungsgrad wird signifikant reduziert und die Sicht bleibt klar.4








Frei anpassbar




Fluglochringe, Frontelement und Kamera können Sie werkzeugfrei einsetzen und entnehmen.

Auch später noch ohne den VARIKA abzuhängen.5



Für Ihre individuelle Anforderung.








Nesträuberschutz? Aber sicher!


Wer mit Kamera schon gesehen hat, wie ein Nesträuber zuschlägt, kennt diese üblen Momente.

Um an den Nachwuchs zu kommen, meißeln Spechte Holzkästen in kurzer Zeit auf.

VARIKA zeigt sich von seiner harten Seite



Holzbeton ist sehr sicher, weil Spechte wegen der Festigkeit schnell aufgeben.



Für noch mehr Schutz bestehen Fluglochringe und Frontelement aus einer härteren Betonmischung. Der höhere Quarzanteil mit einer Mohshärte von 7 (10 = Diamant) bietet Spechten die Stirn.

170 Millimeter erhöhte Sicherheit



Liegt das Flugloch zu tief in Bodennähe, sind Jungvögel stärker gefährdet.



Beim VARIKA liegt das Flugloch extra hoch über dem Boden.6

So wird auch Mardern, Waschbären oder Katzen der Zugang erschwert.7








Eine runde Sache


Scharfe Fluglochkanten können ein Grund für leere Kästen sein.



Bei den BetoShield Fluglochringen sind die Kanten sauber abgerundet.

So kann das Gefieder nicht verletzt werden und der VARIKA ist für Vögel noch attraktiver.








Großes Apartment


Die für Holzbetonkästen üppige Bodenfläche nehmen Vögel gerne an.



Das attraktive Platzangebot bietet Vögeln viel Raum und lädt zu größeren Gelegen ein.

VARIKA ist bis hin zu Staren problemlos geeignet.








Ein Kinderspiel


Wir haben vieles getan, um den Vögeln das Leben so angenehm wie möglich zu machen.

Die ergonomische Kletterhilfe leitet Jungvögel hinauf zur Flugöffnung für die ersten Ausblicke.



Mit abgerundeten Kanten an den Ausflugöffnungen können bei ersten Trockenflugübungen die noch zarten Federn nicht verletzt werden.

Jetzt kann bald die große weite Welt erobert werden!








Immer gut in Form


Langzeittests von Holzkästen haben gezeigt, wie sich Holz durch Witterungseinflüsse verziehen kann.

Spalten und Lecks können entstehen und eine Kamera im Vogelhaus kann Schaden nehmen.

VARIKA überdauert ohne aufwändige Pflege und Nachbehandlungen eine kleine Ewigkeit.



Er kennt weder morsches noch verformtes Material und macht immer eine gute Figur auf Ihrer Terrasse, Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten.










Leichte Reinigung


Sollte eine Säuberung nötig sein, können Frontelement und Kameraeinsatz je mit einem Handgriff entnommen werden.

Dank der großen Frontöffnung ist jede Menge Platz zur Reinigung.

Alle Ecken sind mühelos erreichbar und das Innere kann leicht ausgeräumt werden.



Optional können Sie den VARIKA sogar mit kochendem Wasser ausspülen.

So werden Keime und Parasiten ganz ohne Chemie sicher abgetötet.








Liebe zum Detail


VARIKA wird sorgfältig in Handarbeit hergestellt und steht für pure Leidenschaft von Vogelhaus-Enthusiasten für Vogelhaus-Enthusiasten.

"Eine Anschaffung für's Leben."

Falls es im Frühjahr mit dem Einzug einmal nicht klappt, bleibt Ihnen immer die Option als Futterhaus für den folgenden Herbst und Winter.

Naturfreundlich




Geben Sie den Vögeln ein Stück Lebensraum zurück und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen VARIKA.8









Harte Fakten


Die technischen Daten:


Material Korpus:
VARIKA-Holzbeton

Material Frontelement und BetoShield Fluglochringe:
Feinbeton

Witterungsschutz Außenseiten Korpus und Frontelement:
Leinölfirnis

Material Aufhängung:
Rostfreies Edelstahlseil

Material Kameraeinsatz:
ABS



Kabeldurchlass:
⌀ 18 mm

Wandstärke:
16 mm

Durchmesser von zylindrischen Untergründen wie Bäume, Pfähle oder Masten zur Befestigung:
Min. ⌀ 42 mm - ⌀ unendlich

Maße Korpus (H x B x T) mit Frontelement und BetoShield Fluglochring:
283 x 152 x 196 mm

Maße Korpus (H x B x T) mit Frontelement ohne BetoShield Fluglochring:
283 x 152 x 192 mm

Maße Korpus (H x B x T) ohne Frontelement:
283 x 152 x 172 mm

Innenfläche (B x T mit Frontelement):
120 x 120 mm

Innenfläche (B x T ohne Frontelement):
120 x 136 mm

Größe Frontöffnung (H x B):
237 x 120 mm



Gewicht Korpus (ohne Frontelement):
4,8 kg

Gewicht Frontelement (ohne BetoShield Fluglochring):
0,8 kg

Gesamtgewicht (ohne BetoShield Fluglochring):
5,6 kg



Maße und Gewichte können fertigungsbedingt geringfügigen Schwankungen unterliegen.
















  • Die Temperatur in Nistkästen ist mitunter abhängig vom Montageort. Generell wird ein schattiger Platz empfohlen, an dem Nistkästen nicht zu lange über den Tag hinweg direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Mittagssonne sollte vermieden werden.
  • Kompatibel mit der BetoShield Pro-Serie, außer BetoShield VARIO Pro.
  • Je nach Ausstattung sind Frontelement, Kameraeinsatz, Kamera sowie BetoShield Fluglochringe nicht oder jeweils nur in ausgewählten Größen im Lieferumfang enthalten. Der genaue Lieferumfang wird auf jeder Produktseite unten aufgeführt.
  • Verlängerter Zeitraum bis zu einer merklichen Sichtbeeinträchtigung aufgrund von Milben verursachter Objektivverschmutzung gegenüber herkömmlichen Nistkasten-Kameras oder Überwachungskameras ohne speziellen Objektivschutz.
  • Es wird empfohlen, bei jeder Änderung den VARIKA bzw. das Frontelement gut festzuhalten, um Herabfallen und Beschädigungen zu verhindern. Bei der Erstausrüstung mit einer Kamera kann es vorteilhaft sein, zum Durchführen und Anstecken von Anschlusskabeln den VARIKA abzuhängen.
  • Der Abstand der Fluglochunterkante über dem Boden beträgt 170 mm bei einem Fluglochdurchmesser von 32 mm. Bei anderen Größen variiert der Abstand geringfügig.
  • Für größtmögliche Nesträubersicherheit wird empfohlen, den Fluglochdurchmesser für die präferierte Vogelart so klein zu halten, wie unbedingt nötig. So genügt beispielsweise für Kleinmeisen schon ein Durchmesser ab 25 mm. Beim Ort der Anbringung sollte darauf geachtet werden, Nistkästen für potenzielle Nesträuber möglichst unzugänglich zu platzieren, z.B. an einer Stelle hoch über dem Boden, an der keine Äste oder andere Gegenstände in unmittelbarer Umgebung vorhanden sind, damit Nesträubern das Erreichen durch Klettern oder Springen erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. Auch zusätzliche Maßnahmen wie z.B. Abwehrgürtel können das Erreichen von Nistkästen durch Nesträuber verhindern.
  • Bitte die Lieferzeit beachten (ist unter dem Warenkorb-Button angegeben). Bei Vorbestellungen erfolgt die Auslieferung in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Frühere Bestellungen werden zuerst ausgeliefert.