0 0

BioSpio® HAUS 5 Advance - NABU LBV Nistkasten mit WLAN-HD-Kamera

Artikelnummer: HS5A

Der flexible BioSpio® Hybridnistkasten für ambitionierte Beobachter.



Die Highlights in aller Kürze:


  • Dieser Hybridnistkasten mit verstellbarem Einflugloch erhöht die Chancen, dass der Nistkasten bezogen wird. Ideal als Geschenk.
  • BetoShield® VARIO verleiht diesem Nistkasten hohe Flexibilität und Zukunftssicherheit, ohne weiteres Zubehör nachkaufen zu müssen und lässt Ihnen die Wahl zwischen 4 gängigen Fluglochgrößen: ⌀ 27 mm, ⌀ 32 mm (voreingestellt bei Auslieferung), ⌀ 35 mm und ⌀ 45 mm (ohne BetoShield).
  • BetoShield® VARIO mit einer Wandstärke von 16 mm bietet verbesserten Schutz vor Nesträubern gegenüber herkömmlichen Fluglochschildern aus dünnem Blech.
  • Kamera fix und fertig eingebaut, Blickwinkel fertig voreingestellt, Fokus fertig auf den Bereich zwischen Boden und Nesthöhe eingestellt für ein gestochen scharfes Bild in jeder Situation. Bei Bedarf ist das präzise Einstellen von Blickwinkel und Fokus jederzeit möglich.
  • Weltweiter Zugriff per App "TP-Link Tapo" auf das Live-Video und alle anderen Funktionen, auch außerhalb des WLAN-Netzwerks zuhause.
  • Benachrichtigung bei Bewegungserkennung, wenn Ihr Vogelhaus besucht wird.
  • Videoaufzeichnung bei Bewegungserkennung auf microSD-Karte bis 128 GB (nicht im Lieferumfang) und Betrachten der Videos jederzeit per App möglich.
  • Anschlussfertig mit Netzteil und fertig verlegtem 3 m langem Anschlusskabel mit Zugentlastung, damit durch Ziehen am Kabel die Kamera nicht unbeabsichtigt verstellt werden kann.
  • Der Beobachtungsnistkasten kann ohne Werkzeug links und rechts geöffnet werden. Auf der linken Seite ist eine Plexiglasscheibe eingesetzt, was bei vorsichtigem Öffnen Beobachtungen auch ohne Kamera zulässt. Das Öffnen der rechten Seite ermöglicht den einfachen Zugang zur Kamera sowie das einfache Reinigen des Nistkastens.
  • Kamera werkzeugfrei entnehmbar und einsetzbar dank BioSpio® Adapter für Tierbehausungen, z.B. zum einfachen Einsetzen einer microSD-Karte, zum einfachen Reinigen oder anderweitige Verwendung der Kamera.
  • Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
  • Außenseite mit Leinölfirnis behandelt für besseren Schutz vor Witterung, damit Sie lange Freude an Ihrem Vogelhaus haben.
  • Inklusive Befestigungsmaterial für den Nistkasten und deutschen Bedienungsanleitungen für die Einrichtung der Kamera und Montage des Nistkastens.


Sicher und flexibel mit insgesamt 4 verschiedenen Einflugarten.


Anschaffungen wie ein Vogelhaus mit Kamera wollen gut überlegt sein. Vor allem bei einem Geschenk wäre ein Fehlkauf sehr ärgerlich, wenn der/die Beschenkte andere Vogelarten bevorzugt, als von der Größe des Fluglochs forciert.

Oft stellt sich aber erst viel später heraus, dass das Vogelhaus mit Kamera nicht die gewünschten Erwartungen erfüllt, weil einfach kein Vogel einziehen wollte. Die Enttäuschung ist groß, weil man nichts zu sehen bekommt. Einer der häufigsten Gründe, warum Nistkästen abgelehnt werden, ist die „falsche“ Fluglochgröße. Hier sind die Vögel zum Teil sehr wählerisch. Auch scharfe Kanten von Blechschildern können Vögel vom Einzug abhalten. Welche Fluglochgröße gerade ideal ist, kann sich neben persönlichen Vorlieben regional je nach vorherrschenden Populationen der Vogelarten unterscheiden. Dies kann sich mit der Zeit auch verändern.

Wir haben Kundenwünsche und Anregungen sehr ernst genommen und uns Gedanken gemacht, wie wir unsere Nistkästen mit Kamera für die Vögel noch attraktiver und sicherer machen können: Ausgerüstet mit BetoShield® VARIO sind Sie jetzt gut gewappnet. Der Nistkasten bietet Ihnen die Wahl zwischen insgesamt 4 gängigen Fluglochgrößen, ohne weiteres Zubehör nachkaufen zu müssen. Ändern Sie jederzeit die Fluglochgröße im Handumdrehen – im wahrsten Sinne des Wortes. So können Sie jederzeit reagieren und auch vor Ort ganz einfach und schnell bestimmen, welche Vogelarten bei Ihnen einziehen können:

⌀ 27 mm: Zum Beispiel geeignet für Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise, Tannenmeise
⌀ 32 mm (voreingestellt bei Auslieferung): Zum Beispiel geeignet für Kohlmeise, Kleiber
⌀ 35 mm: Zum Beispiel geeignet für Sperling, Trauerschnäpper
⌀ 45 mm (Bohrung Nistkasten, ohne BetoShield): Zum Beispiel geeignet für Star







Was passiert im Vogelhaus?


Mit diesem Vogelhaus mit Kamera erleben Sie von nun an hautnah alle spannenden Aktivitäten im Inneren, die uns sonst verborgen bleiben. Denn in dieses Vogelhaus ist die fortschrittliche WLAN-Kamera TP-Link Tapo bereits fix und fertig eingebaut. Mit fertig verlegtem 3 m langem Anschlusskabel brauchen Sie nur noch das Netzteil anstecken und die Kamera in Ihr WLAN-Netzwerk einbinden. Dies ist möglich, ohne die Kamera zu berühren und ohne das Scannen eines QR-Codes.

Erleben Sie per kostenloser App "TP-Link Tapo", was im Vogelhaus passiert. Von der ersten Besichtigung bis hin zum Ausfliegen der Jungvögel nehmen Sie teil am Leben einer Vogelfamilie. Sehen Sie live beim Füttern zu und hören Sie das Fiepen der Jungvögel. Die Kamera funkt über WLAN Bild und Ton in Ihr Heimnetzwerk in HD-Qualität.



Ist Ihre Tierbehausung (noch) unbewohnt, lassen Sie sich einfach per Bewegungserkennung benachrichtigen. So entgeht Ihnen nie mehr, wer bereits Ihre „Immobilie“ besichtigt hat. Übernachtungsgäste während der kalten Jahreszeit bleiben von nun an nie mehr unbemerkt.

Bei Bewegungserkennung können Sie ein Video des Geschehens auf microSD-Karte (nicht im Lieferumfang, wenn gewünscht bitte oben auswählen) aufzeichnen lassen und von jedem Ort der Welt abrufen. Die besten Momente lassen sich auch manuell als Videoclip oder Schnappschuss direkt in der App speichern, auch ohne microSD-Karte.





Bei Nacht liefert die Kamera dank der für die Tiere unsichtbaren IR-Beleuchtung taghelle Bilder in schwarz-weiß.





Auch noch bei sehr geringen Restlichtmengen, wie in den meisten Tierbehausungen üblich, liefert die Kamera gestochen scharfe Bilder mit lebendigen und naturgetreuen Farben. Dadurch wird tagsüber keine zusätzliche, künstliche Beleuchtung benötigt und die Tiere werden in ihrem Verhalten in keinster Weise beeinträchtigt oder gar verschreckt.

Dieses ausgewählte Vogelhaus „San Francisco“ wird empfohlen vom NABU und LBV und mit dem Kauf dieses Vogelhauses tun Sie nicht nur unseren heimischen Vögeln etwas Gutes, sondern Sie unterstützen auch die Arbeit des NABU. Der Nistkasten bietet zahlreichen heimischen Vogelarten Nistmöglichkeit und Unterschlupf mit ausreichend Platz. Für besseren Schutz vor Witterung ist der Nistkasten an der Außenseite mit Leinölfirnis behandelt, damit Sie lange Freude an Ihrem Vogelhaus haben.







BetoShield® VARIO schützt Ihre Jungen vor Fressfeinden.


Wir haben Ihnen zugehört und uns die Wünsche und Anregungen unserer Kunden zu Herzen genommen. Wer selbst schon einmal bei einem Nistkasten mit Kamera dabei zusehen musste, wie ein Nesträuber die Jungen aus dem Nistkasten holt, weiß nur zu gut, wie traumatisierend diese Erfahrung sein kann.




Die in BetoShield® enthaltenen Quarzbestandteile mit einer Mohshärte von 7 (10 = Diamant) machen Spechten das Leben schwer, die bei herkömmlichen Holznistkästen ohne Schutz einfach das Einflugloch aufmeißeln, um an den Nachwuchs zu gelangen.



Anders als bei einem herkömmlichen Fluglochschutz aus dünnem Blech wird mit BetoShield® die Kante des Einfluglochs nach vorne verlagert, was den Zugang von Nesträubern, wie z.B. Mardern, Waschbären oder Katzen erschwert.









Abgerundete Fluglochkanten.


Scharfe Kanten am Einflugloch können Vögel davon abhalten, den Nistkasten anzunehmen. Vor allem bei Fluglochschildern aus Blech können Vögel die scharfen Kanten nicht selbst durch Picken beseitigen.

Bei BetoShield® sind alle Fluglochkanten sauber abgerundet, sowohl an Außen- als auch Innenseite. So kann das Gefieder der Tiere nicht verletzt werden. Die Chancen stehen gut, dass Ihr Nistkasten den Vögeln gut gefällt und angenommen wird.





Hält ein Leben lang. Und noch länger.


Eine nachhaltige Investition für die Zukunft: Hochwertig und präzise gefertigt aus 100 % feinem Beton überdauert BetoShield® viele Jahre bis Jahrzehnte und kann über die Lebensdauer von Holznistkästen hinaus immer wieder verwendet werden. Selbst nach der Verwendung entsteht gegenüber von herkömmlichen Fluglochringen aus Plastik kein problematischer Abfall, der die Umwelt belastet.







Einstellbarer Fokus und Blickwinkel.


Zum Einstellen des Fokus für den Nahbereich wurde das Weitwinkelobjektiv der Kamera von uns mit einem drehbaren Objektivring ausgerüstet. Der Fokus wurde bereits fertig auf den Bereich zwischen Boden und Nesthöhe eingestellt für ein gestochen scharfes Bild in jeder Situation. Auch der Blickwinkel wurde voreingestellt. Der Blickwinkel kann dank des Kugelgelenks der Kamera mühelos in alle beliebigen Richtungen eingestellt werden und bleibt dann am Einsatzort des Nistkastens dauerhaft in dieser Position.

Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Blickwinkel beim Transport des Vogelhauses zu Ihnen durch den Paketdienst verändern kann. Überprüfen Sie daher vor dem Aufhängen des Nistkastens durch Aufrufen des Live-Videos in der App, ob der Blickwinkel Ihren Vorstellungen entspricht und korrigieren Sie diesen gegebenenfalls.







Leichtes Entnehmen der Kamera. Ganz ohne Werkzeug.


Der Nistkasten kann auf beiden Seiten ohne Werkzeug geöffnet werden. Auf der linken Seite ist eine Plexiglasscheibe eingesetzt, was bei vorsichtigem Öffnen sogar die Beobachtung ohne Kamera zulässt. Die rechte Seite ermöglicht einfache Reinigung und einfachen Zugang zur Kamera. Dank des speziell für die Tapo Kamera entwickelten BioSpio® Adapters für Tierbehausungen lässt sich die Kamera werkzeugfrei mit einem Handgriff durch Hochschieben am Fuß entnehmen, was die einfache Reinigung, das Einsetzen einer microSD-Karte oder die Verwendung für andere Zwecke ermöglicht.





Technische Daten


  • Bohrung Fluglochdurchmesser ohne BetoShield: ⌀ 45 mm
  • Wandstärke BetoShield VARIO: 16 mm
  • Maße Nistkasten (H x B x T): 300 x 200 x 220 mm
  • Innenfläche Nistkasten (B x T): 125 x 120 mm
  • Gewicht Nistkasten komplett mit Kamera: 2,1 kg
  • Kamera: TP-Link Tapo C100
  • Auflösung: Full HD 1080p - 1920 x 1080 Pixel ≘ 2,1 MP
  • Spannungsversorgung: 9 V DC
  • Anschlusslänge: 3 m


Lieferumfang


  • BioSpio® HAUS 5 Advance Vogelhaus mit Kamera Tapo C100 fertig eingebaut und eingestellt – inklusive fertig verlegtem Anschlusskabel mit Netzteil.
  • Befestigungsmaterial für den Nistkasten
  • Befestigungsmaterial für die Kamera bei optionaler Heimüberwachung
  • Deutschsprachige Anleitungen für die Einrichtung der Kamera und Montage des Nistkastens








FAQ - häufig gestellte Fragen


Wie groß ist die Reichweite des WLAN?


In der Regel beträgt die Reichweite in etwa 50 Meter.
Die Reichweite des WLAN-Netzwerks hängt vor allem von den Umgebungsbedingungen ab, wie z.B. dem Standort des Routers. Decken, Wände, Wasserleitungen, Heizungen oder elektrische Geräte wie z.B. Fernseher in der Umgebung können die Reichweite vermindern. Auch kann die Reichweite von verschiedenen Routern unterschiedlich sein.
Um den WLAN-Empfang grob zu testen, können Sie den gewünschten Ort mit einem Smartphone oder Tablet begehen und dann das Gerät so genau wie möglich an der Stelle platzieren, wo sich (später) die Kamera befindet (bitte zuvor unbedingt mobile Daten deaktivieren, damit der Empfang ausschließlich über WLAN geschieht). Sie können dann z.B. ein Video bei Youtube aufrufen und abspielen. Wenn das Video ruckelfrei und ohne nachzuladen abgespielt werden kann, so ist an diesem Ort die WLAN-Verbindung in der Regel ausreichend.

Wie wetterbeständig ist die Kamera hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit?


Die Kamera funktioniert dauerhaft bei Temperaturen von unter -20 °C bis über 40 °C ohne Probleme. Auch wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit machen ihr nichts aus, sofern die Kamera vor direkter Witterung geschützt in Tierbehausungen verwendet wird. Die Kamera kann jedoch nicht direkt im Freien verwendet bzw. direkter Witterung ausgesetzt werden.

Wie heißt die App für die Kamera?


Der Zugriff auf die Kamera erfolgt mit der kostenlosen App "TP-Link Tapo". Die App ist erhältlich sowohl für Android im Playstore als auch für iOS im App Store.

Kann der Zugriff auf die Kamera und auf das Live-Video auch außerhalb des eigenen WLAN-Heimnetzwerks erfolgen? Entstehen zusätzliche Kosten für Abos etc.?


Der Zugriff auf die Kamera kann von jedem Ort der Welt mit Internetzugang erfolgen – ohne Abo, ohne zusätzliche Kosten, zeitlich unbegrenzt. Dazu sind keine zusätzlichen Maßnahmen nötig. Voraussetzung für den Zugriff von außerhalb ist, dass das WLAN-Netzwerk zuhause ebenfalls mit dem Internet verbunden ist.

Können auch mehrere Kameras gleichzeitig betrieben werden?


Ja, die App lässt die parallele Verwaltung von bis zu 32 Kameras zu.

Kann auf die Kamera auch gleichzeitig mit mehreren Endgeräten zugegriffen werden, z.B. der Partner mit dem eigenen Smartphone und die Kinder mit dem eigenen Tablet?


Ja, dafür gibt es in der App die Funktion "Gerätenutzung teilen", wo Sie z.B. Ihre Familienmitglieder einladen können, um gemeinsam die Kamera zu verwalten. Dazu muss nur je Gruppenmitglied ein weiteres Benutzerkonto bei TP-Link angelegt werden.
Alternativ kann auch das selbe Benutzerkonto von allen Familienmitgliedern gleichzeitig verwendet werden, wenn Benutzername und Passwort bekannt sind.

Kann die Kamera auch Videos auf microSD-Karte aufzeichnen?


Ja, die Aufzeichnung von Videos auf microSD-Karte ist möglich, z.B. automatisch bei Bewegungserkennung. Die Speicherkapazität der microSD-Karte darf maximal 128 GB (Kamera C100 - 2,1 MP) bzw. 256 GB (Kamera C110 - 3 MP) betragen. Ebenso sollten nur microSD-Karten von mindestens Klasse 10 und mit der Kennzeichnung "High Endurance" verwendet werden.

Kann die Aufzeichnung auf microSD-Karte auch dauerhaft oder per Zeitplan erfolgen?


Ja, es kann ein detaillierter Zeitplan im 1-Stunden-Raster und allen Wochentagen erstellt werden. Dabei kann für jede Stunde genau festgelegt werden, ob in dieser Stunde immer aufgezeichnet werden soll, ob in dieser Stunde nur bei Bewegungserkennung aufgezeichnet werden soll oder ob in dieser Stunde gar nicht aufgezeichnet werden soll.
Wir empfehlen, insbesondere bei durchgehender Aufzeichnung, microSD-Karten am oberen Ende der möglichen Speicherkapazität und mit der Kennzeichnung "High Endurance" zu verwenden. Beim Schreibvorgang unterliegen microSD-Karten einem Verschleiß und die Anzahl der Schreibvorgänge ist begrenzt. Aus diesem Grund verwenden wir bei den fertig mit microSD-Karte bestückten Kameras ausschließlich hochwertige "High Endurance" microSD-Karten von SanDisk mit 128 GB.

Die microSD-Karte wird nicht erkannt und funktioniert nicht. Woran liegt das?


Die microSD-Karte muss sehr weit bis über die Gehäusekante hineingedrückt werden, bis sie mit einem hör- und spürbaren leichten Klickgeräusch einrastet. Die microSD-Karte schließt nach dem erfolgreichen Einrasten bündig mit der Gehäusekante ab. Steht die microSD-Karte aus dem Gehäuse hervor, ist sie nicht vollständig eingesetzt und wird nicht funktionieren.

Was passiert, wenn die microSD-Karte voll ist? Muss die Karte dann entnommen und manuell gelöscht werden?


Nein, es sind keine Maßnahmen erforderlich. Wenn die microSD-Karte voll ist, wird automatisch wieder von vorne neu beschrieben und die ältesten Aufnahmen überschrieben. Die Endlosaufzeichnung ist automatisch aktiviert, sie kann aber jederzeit deaktiviert werden, falls wichtige ältere Aufnahmen nicht überschrieben werden sollen.

Wie können die Aufzeichnungen auf microSD-Karte angesehen werden? Muss dazu die microSD-Karte entnommen werden?


Nein, die microSD-Karte muss nicht entnommen werden und es ist zu keiner Zeit ein physischer Zugang zur Kamera erforderlich. Die Aufzeichnungen auf der microSD-Karte können in der App unter "Wiedergabe & Speicher" wie in einem Kalender aufgerufen werden, indem der gewünschte Tag ausgewählt wird, an dem die Wiedergabe starten soll. In der Zeitleiste kann dann der genaue Zeitpunkt ausgewählt werden und die Wiedergabe wird automatisch gestartet. Videoclips oder Schnappschüsse von Aufnahmen auf der microSD-Karte können auf dem Smartphone/Tablet gespeichert bzw. "mitgeschnitten" werden, indem während der Wiedergabe auf das Videokamerasymbol oder Fotokamerasymbol getippt wird.

Kann der Zugriff auf die Kamera und das Live-Video auch mit einem PC erfolgen?


Nein, derzeit ist für diese Kamera keine PC Software vorhanden. Es können aber alle aufgezeichneten Schnappschüsse und Videos auf einem PC betrachtet werden.

Ist es möglich, die Stromversorgung der Kamera für längere Zeit zu unterbrechen und immer nur dann einzuschalten, wenn man auf die Kamera zugreifen oder das Live-Video ansehen möchte, ohne dass Einstellungen etc. zurückgesetzt werden?


Ja, das ist möglich. Die Kamera behält auch nach längerer Unterbrechung der Stromzufuhr alle Einstellungen. Nach Wiederkehr der Stromversorgung benötigt die Kamera ca. 20 Sekunden, um hochzufahren und um sich wieder mit dem Netzwerk zu verbinden. Danach ist die Kamera wieder online und der Zugriff kann wie gewohnt erfolgen. Allerdings ist zu bedenken, dass bei stromloser Kamera keine Bewegungserkennung mit Benachrichtigung und/oder Videoaufzeichnung auf microSD-Karte erfolgen kann.

Kann die Kamera dauerhaft an der Stromversorgung angeschlossen bleiben?


Ja, dies stellt kein Problem dar. Der durchschnittliche Stromverbrauch der Kamera ist sehr moderat und liegt bei rund 2 Watt. Die Kamera kann aber bei längerer Nichtnutzung auch stromlos geschaltet werden, ohne dass Konfigurationen, Einstellungen oder Aufzeichnungen auf microSD-Karte verloren gehen.

Kann sich durch den Betrieb der Kamera der Innenraum des Nistkastens in einem bedenklichen Maße aufheizen?


Nein, der durchschnittliche Stromverbrauch und die damit einhergehende Wärmeentwicklung der Kamera liegt selbst bei aktivierter IR-Beleuchtung bei rund 2 Watt und ist somit sehr gering. Es ist keine für die Tiere bedenkliche Wärmeentwicklung oder anderweitige Beeinträchtigung durch die Kamera zu befürchten. Viel wichtiger ist, dass der Nistkasten nicht für längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt bleibt. Daher ist ein schattiger Ort für den Nistkasten sehr wichtig.

Kann die Kamera anstelle mit der Tapo App auch eigenständig verwaltet werden, z.B. um die Kamera in einen NAS einzubinden?


Ja, die Kamera unterstützt den Zugriff über ONVIF für eine eigenständige Verwaltung. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.tapo.com/de/faq/70/