- Sie sind hier:
- TIKA Nistkasten-Kamera

- Profitieren Sie mit BioSpio® von modernster Technik und dem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis für Ihre Tierbehausung: Für TIKA setzen wir stets auf aktuelle, moderne WLAN-Kameras - mit deutschsprachiger App und ausgereifter Technik ohne Fachchinesisch
- Fokus beliebig einstellbar: Gegenüber der Standardversion mit starrem Objektiv ist die bei uns erhältliche Kamera mit einem drehbaren Objektivring ausgerüstet, so dass der Fokus perfekt auf den Nahbereich in Tierbehausungen abgestimmt werden kann – für gestochen scharfe Bilder
- Kamera fix und fertig vorbereitet für den Einbau in Tierbehausungen: Kein Vormontieren nötig, Fokus bereits ideal eingestellt für die meisten gängigen Tierbehausungen
- Schnelle und frustfreie Montage mit nur einer einzigen Schraube (im Lieferumfang enthalten) dank praktischem TIKA Befestigungselement
- Jede Kamera wurde von uns auf Funktion geprüft, getestet und eingestellt, damit Sie sicher sein können, dass die Einrichtung gelingt
- In wenigen Schritten sofort einsatzbereit dank übersichtlicher deutschsprachiger App "TP-Link Tapo"
- Alles was benötigt wird ist ein vorhandenes WLAN-Netzwerk mit Internetzugang und ein Smartphone oder Tablet
- Inklusive 9 V DC Netzteil und bis zu 53 m Anschlusslänge (bitte oben die gewünschte Anschlusslänge auswählen)
- Anschlusskabel beliebig verlängerbar auf insgesamt bis zu 103 (!) Meter mit den optional unter Zubehör erhältlichen Verlängerungskits
- Benachrichtigung bei Bewegungserkennung, wenn Ihre Behausung besucht wird
- Videoaufzeichnung bei Bewegungserkennung auf microSD-Karte (nicht im Lieferumfang, wenn gewünscht bitte oben auswählen) bis 128 GB möglich
- Auflösung 1920 x 1080 Pixel (2,1 Megapixel - Full HD 1080p)
- Mit Mikrofon für Audioübertragung und Videoaufzeichnung mit Ton
- Manuelle Aufzeichnung von Videos und Schnappschüssen, auch ohne microSD-Karte direkt in der App möglich
- Weltweiter Zugriff auf die Kamera per App "TP-Link Tapo" mit Live-Video, Video-Aufzeichnungen und Einstellungen – ohne Abo, ohne zusätzliche Kosten, zeitlich unbegrenzt
- Automatische Umschaltung bei wenig Licht zwischen Tagmodus (in Farbe) und Nachtmodus (in s/w) mit IR-Beleuchtung; auch manueller Dauerbetrieb in Tag- oder Nachtmodus möglich
- Qualität aus Deutschland: TIKA wird in Deutschland entwickelt und getestet und per DHL aus Deutschland verschickt
- Nicht zufrieden - Geld zurück: 14-tägiges Widerrufsrecht
- 2 Jahre Garantie
- Empfohlene Bohrung für die Kabeldurchführung: 14 mm oder größer
- Inklusive deutschsprachiger Anleitung

Natur hautnah erleben mit BioSpio®
Erleben Sie per kostenloser App "TP-Link Tapo" für Ihr Smartphone oder Tablet, was uns sonst verborgen bleibt: Die Kamera funkt über WLAN Bild und Ton aus dem Inneren Ihrer Tierbehausung in HD-Qualität (Auflösung: 1920 x 1080 Pixel ≘ 2,1 MP) direkt in Ihr Heimnetzwerk. Alles was Sie brauchen ist ein vorhandenes WLAN-Netzwerk mit Internetzugang und ein Smartphone oder Tablet. Die deutschsprachige App führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung und macht das Einbinden der Kamera in Ihr WLAN-Netzwerk so einfach wie noch nie. Ganz ohne Fachchinesisch oder umständliche Konfigurationen.

Ist Ihre Tierbehausung (noch) unbewohnt, lassen Sie sich einfach per Bewegungserkennung benachrichtigen. So entgeht Ihnen nie mehr, wer bereits Ihre „Immobilie“ besichtigt hat. Übernachtungsgäste während der kalten Jahreszeit bleiben von nun an nie mehr unbemerkt.
Bei Bewegungserkennung können Sie ein Video des Geschehens auf microSD-Karte (nicht im Lieferumfang, wenn gewünscht bitte oben auswählen) aufzeichnen lassen und von jedem Ort der Welt abrufen. Die besten Momente lassen sich auch manuell als Videoclip oder Schnappschuss direkt in der App speichern, auch ohne microSD-Karte.

Bei Nacht liefert die Kamera dank der für die Tiere unsichtbaren IR-Beleuchtung taghelle Bilder in schwarz-weiß.


Auch noch bei sehr geringen Restlichtmengen, wie in den meisten Tierbehausungen üblich, liefert die Kamera gestochen scharfe Bilder mit lebendigen und naturgetreuen Farben. Dadurch wird tagsüber keine zusätzliche, künstliche Beleuchtung benötigt und die Tiere werden in ihrem natürlichen Verhalten in keinster Weise beeinträchtigt oder gar verschreckt.

Einstellbarer Fokus
Gegenüber der Standardversion mit starrem Objektiv ist die bei uns erhältliche Kamera mit einem drehbaren Objektivring ausgerüstet. Der Fokus kann perfekt auf den Nahbereich in Tierbehausungen abgestimmt werden – für gestochen scharfe Bilder mit feinen Details. Drehen nach links für Objekte näher an der Kamera. Drehen nach rechts für Objekte weiter entfernt. Der Fokus wurde von uns bereits für die meisten gängigen Tierbehausungen voreingestellt und Ihre Kamera ist direkt startklar.

Einfache & schnelle Montage – mit nur einer einzigen Schraube!
In Nistkästen und Tierbehausungen gelten ganz spezielle Anforderungen. Dazu zählt vor allem, dass Sie Ihre Kamera auch an schwer erreichbaren Stellen leicht montieren und einstellen können. TIKA wurde genau dafür entwickelt: Das leicht zugängliche Befestigungselement erlaubt auch an kritischen Stellen eine frustfreie Montage. Dabei ist es ganz Ihnen überlassen, ob Sie Ihre Kamera an der Rückwand, an der Seite oder direkt unter dem Dach befestigen: Eine einzige Schraube (im Lieferumfang enthalten) genügt – und Ihre Kamera ist schnell und sicher befestigt.



Vielseitige Verwendung
Die Brutsaison ist vorbei. Die Umstände haben sich geändert. Sie benötigen die Kamera für andere Zwecke?
Zum Reinigen oder für anderweitige Verwendung lässt sich die Kameraeinheit werkzeugfrei mit nur einem Handgriff entnehmen und wird zur vollwertigen Überwachungskamera für Ihr Zuhause. Zur nächsten Brutsaison setzen Sie die Kameraeinheit einfach wieder um.

Anschlusslänge bis über 100 Meter möglich!
Keine Steckdose in Reichweite? Kein Problem: Die Kamera ist für Ihre individuelle Anforderung erhältlich mit den Anschlusslängen 3 m, 13 m, 23 m, 33 m, 43 m und 53 m. Darüber hinaus kann das Anschlusskabel mit unseren 10 m Verlängerungskits beliebig auf insgesamt bis zu 103 (!) Meter verlängert werden. Damit gehören Stromprobleme und umständliches Handling mit Akkus endgültig der Vergangenheit an.
Wichtige Hinweise:
Das Netzteil für die Kamera ist nicht für den Außenbereich vorgesehen. Verwenden Sie das Netzteil stets im Innenbereich und legen Sie das Anschlusskabel beispielsweise durch einen Fenster- oder Türspalt.
Bei Verwendung einer Außensteckdose können Sie ein 230 V Verlängerungskabel für den Außenbereich verwenden und die Kupplung mit dem angesteckten Netzteil in einer wetterfesten Anschlussbox verstauen.
Vor der Montage der Kamera am gewünschten Einsatzort bitte vorher unbedingt testen, ob der WLAN-Empfang an dieser Stelle ausreichend ist. Tipp: Um den WLAN-Empfang grob zu testen, können Sie den gewünschten Ort mit einem Smartphone oder Tablet begehen und dann das Gerät so genau wie möglich an der Stelle platzieren, wo sich (später) die Kamera befindet (bitte zuvor unbedingt mobile Daten deaktivieren, damit der Empfang ausschließlich über WLAN geschieht). Sie können dann z.B. ein Video bei Youtube aufrufen und abspielen. Wenn das Video ruckelfrei und ohne nachzuladen abgespielt werden kann, so ist an diesem Ort die WLAN-Verbindung in der Regel ausreichend.

Händler aus Deutschland mit Zufriedenheits-Garantie
- Nicht zufrieden - Geld zurück: 14-tägiges Widerrufsrecht
- 2 Jahre Garantie
- Deutscher Support
Als in Deutschland ansässiges Unternehmen werden alle Produkte von Oenatur in Deutschland entwickelt und sorgfältig getestet. Bei der Lieferung per DHL können Sie auf einen schnellen Versand innerhalb von 1-2 Werktagen nach Zahlungseingang vertrauen. Und sollte es doch einmal ein Problem geben: Wir sind für Sie da. Mit deutschem Support.
Abmessungen:

Lieferumfang
- BioSpio® TIKA Befestigungselement mit Kamera, fertig für den Einbau in Tierbehausungen vorbereitet, Kamera basierend auf TP-Link Tapo C100, Fokus beliebig einstellbar und bereits voreingestellt für die meisten gängigen Tierbehausungen
- Schraube zur Befestigung
- 9 V DC Netzteil
- Deutschsprachige Anleitung
FAQ - häufig gestellte Fragen
Wie groß ist die Reichweite des WLAN?
In der Regel beträgt die Reichweite in etwa 50 Meter.
Die Reichweite des WLAN-Netzwerks hängt vor allem von den Umgebungsbedingungen ab, wie z.B. dem Standort des Routers. Decken, Wände, Wasserleitungen, Heizungen oder elektrische Geräte wie z.B. Fernseher in der Umgebung können die Reichweite vermindern. Auch kann die Reichweite von verschiedenen Routern unterschiedlich sein.
Um den WLAN-Empfang grob zu testen, können Sie den gewünschten Ort mit einem Smartphone oder Tablet begehen und dann das Gerät so genau wie möglich an der Stelle platzieren, wo sich (später) die Kamera befindet (bitte zuvor unbedingt mobile Daten deaktivieren, damit der Empfang ausschließlich über WLAN geschieht). Sie können dann z.B. ein Video bei Youtube aufrufen und abspielen. Wenn das Video ruckelfrei und ohne nachzuladen abgespielt werden kann, so ist an diesem Ort die WLAN-Verbindung in der Regel ausreichend.
Wie wetterbeständig ist die Kamera hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit?
Die Kamera funktioniert dauerhaft bei Temperaturen von unter -20 °C bis über 40 °C ohne Probleme. Auch wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit machen ihr nichts aus, sofern die Kamera vor direkter Witterung geschützt in Tierbehausungen verwendet wird. Die Kamera kann jedoch nicht direkt im Freien verwendet bzw. direkter Witterung ausgesetzt werden.
Wie heißt die App für die Kamera?
Der Zugriff auf die Kamera erfolgt mit der kostenlosen App "TP-Link Tapo". Die App ist erhältlich sowohl für Android im Playstore als auch für iOS im App Store.
Kann der Zugriff auf die Kamera und auf das Live-Video auch außerhalb des eigenen WLAN-Heimnetzwerks erfolgen? Entstehen zusätzliche Kosten für Abos etc.?
Der Zugriff auf die Kamera kann von jedem Ort der Welt mit Internetzugang erfolgen – ohne Abo, ohne zusätzliche Kosten, zeitlich unbegrenzt. Dazu sind keine zusätzlichen Maßnahmen nötig. Voraussetzung für den Zugriff von außerhalb ist, dass das WLAN-Netzwerk zuhause ebenfalls mit dem Internet verbunden ist.
Können auch mehrere Kameras gleichzeitig betrieben werden?
Ja, die App lässt die parallele Verwaltung von bis zu 32 Kameras zu.
Kann auf die Kamera auch gleichzeitig mit mehreren Endgeräten zugegriffen werden, z.B. der Partner mit dem eigenen Smartphone und die Kinder mit dem eigenen Tablet?
Ja, dafür gibt es in der App die Funktion "Gerätenutzung teilen", wo Sie z.B. Ihre Familienmitglieder einladen können, um gemeinsam die Kamera zu verwalten. Dazu muss nur je Gruppenmitglied ein weiteres Benutzerkonto bei TP-Link angelegt werden.
Alternativ kann auch das selbe Benutzerkonto von allen Familienmitgliedern gleichzeitig verwendet werden, wenn Benutzername und Passwort bekannt sind.
Kann die Kamera auch Videos auf microSD-Karte aufzeichnen?
Ja, die Aufzeichnung von Videos auf microSD-Karte ist möglich, z.B. automatisch bei Bewegungserkennung. Die Speicherkapazität der microSD-Karte darf maximal 128 GB (Kamera C100 - 2,1 MP) bzw. 256 GB (Kamera C110 - 3 MP) betragen. Ebenso sollten nur microSD-Karten von mindestens Klasse 10 und mit der Kennzeichnung "High Endurance" verwendet werden.
Kann die Aufzeichnung auf microSD-Karte auch dauerhaft oder per Zeitplan erfolgen?
Ja, es kann ein detaillierter Zeitplan im 1-Stunden-Raster und allen Wochentagen erstellt werden. Dabei kann für jede Stunde genau festgelegt werden, ob in dieser Stunde immer aufgezeichnet werden soll, ob in dieser Stunde nur bei Bewegungserkennung aufgezeichnet werden soll oder ob in dieser Stunde gar nicht aufgezeichnet werden soll.
Wir empfehlen, insbesondere bei durchgehender Aufzeichnung, microSD-Karten am oberen Ende der möglichen Speicherkapazität und mit der Kennzeichnung "High Endurance" zu verwenden. Beim Schreibvorgang unterliegen microSD-Karten einem Verschleiß und die Anzahl der Schreibvorgänge ist begrenzt. Aus diesem Grund verwenden wir bei den fertig mit microSD-Karte bestückten Kameras ausschließlich hochwertige "High Endurance" microSD-Karten von SanDisk mit 128 GB.
Die microSD-Karte wird nicht erkannt und funktioniert nicht. Woran liegt das?
Die microSD-Karte muss sehr weit bis über die Gehäusekante hineingedrückt werden, bis sie mit einem hör- und spürbaren leichten Klickgeräusch einrastet. Die microSD-Karte schließt nach dem erfolgreichen Einrasten bündig mit der Gehäusekante ab. Steht die microSD-Karte aus dem Gehäuse hervor, ist sie nicht vollständig eingesetzt und wird nicht funktionieren.
Was passiert, wenn die microSD-Karte voll ist? Muss die Karte dann entnommen und manuell gelöscht werden?
Nein, es sind keine Maßnahmen erforderlich. Wenn die microSD-Karte voll ist, wird automatisch wieder von vorne neu beschrieben und die ältesten Aufnahmen überschrieben. Die Endlosaufzeichnung ist automatisch aktiviert, sie kann aber jederzeit deaktiviert werden, falls wichtige ältere Aufnahmen nicht überschrieben werden sollen.
Wie können die Aufzeichnungen auf microSD-Karte angesehen werden? Muss dazu die microSD-Karte entnommen werden?
Nein, die microSD-Karte muss nicht entnommen werden und es ist zu keiner Zeit ein physischer Zugang zur Kamera erforderlich. Die Aufzeichnungen auf der microSD-Karte können in der App unter "Wiedergabe & Speicher" wie in einem Kalender aufgerufen werden, indem der gewünschte Tag ausgewählt wird, an dem die Wiedergabe starten soll. In der Zeitleiste kann dann der genaue Zeitpunkt ausgewählt werden und die Wiedergabe wird automatisch gestartet. Videoclips oder Schnappschüsse von Aufnahmen auf der microSD-Karte können auf dem Smartphone/Tablet gespeichert bzw. "mitgeschnitten" werden, indem während der Wiedergabe auf das Videokamerasymbol oder Fotokamerasymbol getippt wird.
Kann der Zugriff auf die Kamera und das Live-Video auch mit einem PC erfolgen?
Nein, derzeit ist für diese Kamera keine PC Software vorhanden. Es können aber alle aufgezeichneten Schnappschüsse und Videos auf einem PC betrachtet werden.
Ist es möglich, die Stromversorgung der Kamera für längere Zeit zu unterbrechen und immer nur dann einzuschalten, wenn man auf die Kamera zugreifen oder das Live-Video ansehen möchte, ohne dass Einstellungen etc. zurückgesetzt werden?
Ja, das ist möglich. Die Kamera behält auch nach längerer Unterbrechung der Stromzufuhr alle Einstellungen. Nach Wiederkehr der Stromversorgung benötigt die Kamera ca. 20 Sekunden, um hochzufahren und um sich wieder mit dem Netzwerk zu verbinden. Danach ist die Kamera wieder online und der Zugriff kann wie gewohnt erfolgen. Allerdings ist zu bedenken, dass bei stromloser Kamera keine Bewegungserkennung mit Benachrichtigung und/oder Videoaufzeichnung auf microSD-Karte erfolgen kann.
Kann die Kamera dauerhaft an der Stromversorgung angeschlossen bleiben?
Ja, dies stellt kein Problem dar. Der durchschnittliche Stromverbrauch der Kamera ist sehr moderat und liegt bei rund 2 Watt. Die Kamera kann aber bei längerer Nichtnutzung auch stromlos geschaltet werden, ohne dass Konfigurationen, Einstellungen oder Aufzeichnungen auf microSD-Karte verloren gehen.
Kann sich durch den Betrieb der Kamera vor allem in kleineren Nistkästen der Innenraum in einem bedenklichen Maße aufheizen?
Nein, der durchschnittliche Stromverbrauch und die damit einhergehende Wärmeentwicklung der Kamera liegt selbst bei aktivierter IR-Beleuchtung bei rund 2 Watt und ist somit sehr gering. Es ist keine für die Tiere bedenkliche Wärmeentwicklung oder anderweitige Beeinträchtigung durch die Kamera zu befürchten. Viel wichtiger ist, dass der Nistkasten nicht für längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt bleibt. Daher ist ein schattiger Ort für den Nistkasten sehr wichtig.
Kann die Kamera anstelle mit der Tapo App auch eigenständig verwaltet werden, z.B. um die Kamera in einen NAS einzubinden?
Ja, die Kamera unterstützt den Zugriff über ONVIF für eine eigenständige Verwaltung. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.tapo.com/de/faq/70/
Wie groß muss die Bohrung für die Kabeldurchführung sein?
Für die Durchführung des Anschlusskabels in Ihre Tierbehausung empfehlen wir eine Bohrung von 14 mm Durchmesser oder größer.